Kategorien
Schnellkauf
Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.
Willkommen zurück!
Neue Artikelmehr »
Normalpreis 2.309,73 €Sonderpreis 1.847,78 € Sie sparen 20% / 461,95 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Angebotemehr »
Normalpreis 3.171,44 €Sonderpreis 2.854,30 € Sie sparen 10% / 317,14 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sonderangebot gültig bis: 31.05.2025

★ ★ ★ ★ Holz zu fairen Preisen! ★ ★ ★ ★

Eine der größten Terrassenausstellung Norddeutschlands
Besuchen Sie uns direkt zwischen Rastede und Oldenburg.Sie können sich an 7 Tagen die Woche in aller Ruhe umschauen.
Beratung und Verkauf
Mo. - Fr. 08:30 - 17:30 Uhr
Sa. 08:30 - 12:30 Uhr
Mo. - Fr. 08:30 - 17:30 Uhr
Sa. 08:30 - 12:30 Uhr
Adresse
Am Nordkreuz 2
26180 Rastede - Wahnbek
Am Nordkreuz 2
26180 Rastede - Wahnbek
Unsere Service Leistungen
Häufig gestellte Fragen - Holzbau
Wie erstelle ich ein Betonfundament für einen H-Anker?
Ein Betonfundament für einen H-Anker wird am besten mit einer Tiefe von mindestens 80 cm erstellt, um Frostsicherheit zu gewährleisten. Der H-Anker wird in die noch feuchte Betonmasse eingebracht und ausgerichtet. Wichtig ist, den Beton vor dem Einbringen gut zu verdichten, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Nach dem Einsetzen wird der Anker fixiert und die Oberfläche geglättet. Der Beton sollte mindestens 24 Stunden aushärten, bevor weitere Arbeiten durchgeführt werden. Ideal ist es, den Beton etwa 7 Tage vollständig durchhärten zu lassen, um maximale Stabilität zu gewährleisten.
Was bedeutet KDI?
KDI steht für Kesseldruckimprägnierung, eine spezielle Methode zur Holzkonservierung. Dabei wird Holz in einem Autoklaven unter hohem Druck mit Holzschutzmitteln behandelt. Dies schützt das Holz vor Feuchtigkeit, Pilzbefall und Insekten. Besonders bei Holzkonstruktionen im Außenbereich, wie Zäunen, Carports oder Terrassen, sorgt KDI für eine deutlich verlängerte Lebensdauer. Nach der Behandlung ist das Holz grünlich gefärbt, was auf die Imprägnierung hinweist. Über die Jahre kann sich die Farbe verändern, was jedoch die Schutzwirkung nicht beeinträchtigt. Zusätzliche Lasuren können die Optik anpassen.
Wie pflege ich eine Holzterrasse richtig?
Eine Holzterrasse sollte mindestens einmal jährlich gereinigt und gepflegt werden. Zunächst wird grober Schmutz entfernt, zum Beispiel durch Fegen und Abspritzen. Anschließend erfolgt die Behandlung mit einem speziellen Holzreiniger, um Grünbelag zu entfernen. Nach der Trocknung empfiehlt sich das Auftragen eines Holzöls, um die Farbe aufzufrischen und die Oberfläche vor Feuchtigkeit zu schützen. Dies verlängert die Lebensdauer der Terrasse deutlich. Zusätzlich ist es ratsam, die Terrasse bei längerer Nichtnutzung abzudecken.
Wie verhindere ich die Rissbildung bei Holz?
Risse im Holz entstehen meist durch Austrocknen oder zu hohe Feuchtigkeit. Eine regelmäßige Pflege mit geeigneten Holzölen kann das Austrocknen verhindern. Außerdem sollte Holz möglichst geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit gelagert werden. Bei tragenden Holzkonstruktionen empfiehlt sich der Einsatz von konstruktivem Holzschutz, etwa durch Überdachungen und Belüftungsspalt. Zudem kann eine regelmäßige Imprägnierung helfen.
Wie reinige ich Holz richtig?
Zur Reinigung von Holz empfiehlt sich die Verwendung von milden Reinigungsmitteln und einer weichen Bürste. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, da diese die Holzstruktur angreifen können. Bei hartnäckigem Schmutz bietet sich ein spezieller Holzreiniger an. Nach der Reinigung sollte das Holz vollständig trocknen, bevor es weiter behandelt wird. Eine regelmäßige Pflege mit Holzöl oder Lasur schützt die Oberfläche langfristig.
Wie montiere ich eine Holzüberdachung?
Die Montage einer Holzüberdachung beginnt mit der Erstellung stabiler Fundamente. Trägerbalken werden fest verankert, und die Dachkonstruktion wird sorgfältig aufgesetzt. Achten Sie auf eine ausreichende Dachneigung für den Wasserablauf. Je nach Konstruktion kann eine Eindeckung mit Glas, Stegplatten oder Bitumen erfolgen. Regelmäßige Kontrolle und Pflege verlängern die Lebensdauer erheblich. Zusätzliche Verankerungen erhöhen die Stabilität bei Wind und Wetter.
Wie schütze ich Holz vor Witterungseinflüssen?
Um Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen, sollten Sie regelmäßig geeignete Holzschutzmittel verwenden. Lasuren, Öle oder Wachse sind effektive Maßnahmen. Besonders im Außenbereich empfiehlt sich eine wetterfeste Beschichtung, die das Holz vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit schützt. Eine gute Belüftung verhindert zudem Staunässe und Schimmelbildung. Bei Bedarf können spezielle UV-Schutzlasuren verwendet werden.